Direkt zum Inhalt

Meine Mutter hätte es Krieg genannt


Titel
Meine Mutter hätte es Krieg genannt
Personen
Hauptautorität
Politkovskaja, Vera
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Übersetzer/-in
Übersetzer/-in
Ressource
Buch
Umfang
191 Seiten
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlagsname
Tropen
Erscheinungsdatum
2023
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
»Der Fall Politkowskaja steht symbolhaft für die Pressefreiheit.« Angela Merkel   Am 7. Oktober 2006 wird die Journalistin Anna Politkowskaja vor ihrer Wohnung in Moskau ermordet. Es ist das tragische Ende einer jahrzehntelangen Verfolgung durch den russischen Staatsapparat. Auf einen Schlag wird Anna Politkowskaja zur weltweiten Symbolfigur für den Kampf um Gerechtigkeit und Meinungsfreiheit. Bis heute gilt sie als eine der wichtigsten Kritikerinnen von Putins Russland. In diesem Buch erzählt ihre Tochter erstmals die ganze Geschichte ihrer Mutter: persönlich, bewegend und erschreckend aktuell.    »Anna Politkowskajas lautstarke Warnung hallt noch immer nach, ihre Geschichte raubt einem den Atem und rüttelt das Gewissen auf.«Roberto Saviano
Manifestation
Titel
Haupttitel
Meine Mutter hätte es Krieg genannt
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlagsname
Tropen
Erscheinungsdatum
2023
ISBN13
978-3-608-50195-7
Körperschaften
Schlagwörter
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49e7227bc95a4cca8a67b01809023977&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
https://d-nb.info/1285985966/04
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlagsname
Tropen
Erscheinungsdatum
2023
Listenpreis
23.60 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Vera Politkowskaja mit Sara Giudice ; aus dem Italienischen übersetzt von Amelie Thoma und Christian Försch
Umfang
191 Seiten
Inhaltstext
»Der Fall Politkowskaja steht symbolhaft für die Pressefreiheit.« Angela Merkel   Am 7. Oktober 2006 wird die Journalistin Anna Politkowskaja vor ihrer Wohnung in Moskau ermordet. Es ist das tragische Ende einer jahrzehntelangen Verfolgung durch den russischen Staatsapparat. Auf einen Schlag wird Anna Politkowskaja zur weltweiten Symbolfigur für den Kampf um Gerechtigkeit und Meinungsfreiheit. Bis heute gilt sie als eine der wichtigsten Kritikerinnen von Putins Russland. In diesem Buch erzählt ihre Tochter erstmals die ganze Geschichte ihrer Mutter: persönlich, bewegend und erschreckend aktuell.    »Anna Politkowskajas lautstarke Warnung hallt noch immer nach, ihre Geschichte raubt einem den Atem und rüttelt das Gewissen auf.«Roberto Saviano
Personen
Übersetzer/-in
Übersetzer/-in
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustrationen
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Una madre
Bevorzugter Titel des Werks
Meine Mutter hätte es Krieg genannt
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Art des Inhalts
Biografie
Stadtbücherei Imst
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
29845
BO
Pol
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14